In diesem Café in der Motzstrasse 30 wird der Kaffeeklatsch zu einem wirklich sinnlichen Erlebnis. Schon beim Betreten des Lokals kommt man sich vor, als wäre man auf einer Zeitreise. Das Konzept der liebevoll mit antiken Möbeln eingerichteten Räumlichkeiten überzeugt auf Anhieb. Überall gibt es verschiedene Sitzecken, in denen jeweils andere gepolsterte Sitzgarnituren in Gruppen mit Tischen kombiniert wurden. Der Holzboden, die Echtholzmöbel und die vielen Kronleuchter – der Luxus der alten Tage versprüht noch immer seinen Charme. An den Wänden hängen Gemälde-Porträts längst verstorbener Persönlichkeiten, und eine Sitzecke ist gemütlicher als die andere. So stellt man sich ein klassisches Café mit heimischer Atmosphäre vor. Die Speisekarte verspricht Gaumengenüsse vom Feinsten. Der authentische Caffé Americano wird hier sogar in der Bio-Variante, mit Kaffee aus organischem Anbau, serviert. Im Kalwil wird es einem außerdem schwerfallen, kein Stück Kuchen zum Kaffee zu nehmen. Der Geheimtipp ist der Apfelstrudel.
Kaffee im amerikanischen Stil
Dem „Caffè Americano“ liegt ein Mythos zugrunde. Es heißt, die amerikanischen Soldaten, die im 2. Weltkrieg in Italien stationiert waren, wären nicht hundertprozentig mit dem dort üblicherweise servierten und etwas stärkeren Espresso zufrieden gewesen. Also sollen sie ihn anschließend mit Wasser verdünnt haben, damit sie ihn so genießen konnten, wie sie es von der Heimat Amerika her gewohnt waren.
Caffé Americano
Wer einen typischen Caffé Americano trinken will, muss also zunächst mal einen gewöhnlichen Espresso zubereiten. Die Bohnen, die für den Espresso benötigt werden, haben eine kräftigere Note. Ideal ist eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Espressobohnen werden anders als herkömmliche Kaffee-Bohnen, die etwa 10 Minuten geröstet werden, 8 Minuten länger geröstet, wodurch sie ihren typisch kernigen Geschmack erhalten. Bei der Zubereitung des Espressos geht es dann wieder etwas schneller zur Sache. Während ein normaler Kaffee langsam nach und nach aufgegossen wird, so wird beim Espresso innerhalb von ca. 25 Sekunden das sehr fein gemahlene Kaffeemehl unter hohem Druck durchgepresst. Bei 9 Bar entsteht die für Espresso typische braune Färbung und zartcremige Konsistenz. Die optimale Temperatur für die spezielle Zubereitung kann variieren und liegt bei ca. 93 bis 94 Grad. Doch letztlich scheiden sich die Geister daran, weil die Geschmäcker eben verschieden sind. Ein Espresso wird für gewöhnlich in kleinen Tassen mit 25 bis 30 ml serviert. Um daraus einen Americano zu machen, gibt man mindestens die zweifache Menge, also 50 bis 60 ml heißes Wasser hinzu.